Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 467) |
Name: | Fagus sylvatica |
Synonyme: | |
Deutscher Name | Rot-Buche |
Weitere Namen: | Mitteleuropa-Buche, Rotbuche, Waldbuche |
Familie: | Fagaceae |
Familie deutsch: | Buchengewächse |
|
Höhe/Größe: | H: (200)2000–3500(4500) cm |
Lebensdauer: | ♄ holzig |
Lebensformentyp: | Makrophanerophyt |
Blühmonate: | April–Mai |
Standorte: | Wälder, oft bestandbildend; mittel- u. o’mont bes. mit Tanne, Fichte, Berg-Ahorn; subm u. u’mont auch mit Trauben-Eiche u. Hainbuche; (slt in ozeanischen Klimalagen subalpin als Krummholz: „Leg-Buche“); frische, gut dränierte, gut durchlüftete, basische bis saure Böden, bes. in subozeanischen, luftfeuchten Klimalagen; Tief- bis Flachwurzler, Schattenbaumart, wenig ausschlagfähig |
Höhenverbreitung: | subm–mont(–suba) |
Häufigkeit/Verbr.: | hfg; Vbd: bes. in den Randalpen, fehlt in den Innenalpen. |
Länder: | Alle Länder |
Ethnobotanik: | Fr („Bucheckern“) essbar (ehem. auch Gewinnung von Speiseöl) |
Gefährdungsstufe: | |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | HöchstA 200–300 J.; Die Blut-B., Blut-R. / F. s. cv. ‘Atropunicea‘ ist eine als Zierbaum hfg gepflanzte Kulturvarietät mit d’roten LB.; Die Blut-B., Blut-R. / F. s. cv. ‘Atropunicea‘ ist eine als Zierbaum hfg gepflanzte Kulturvarietät mit d’roten LB. |