Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 632) |
Name: | Erysimum virgatum |
Synonyme: | Inkl. Erysimum „hieraciifolium“ [Erysimum strictum] , aber exkl. Erysimum hungaricum; Erysimum hieraciifolium subsp. virgatum |
Deutscher Name | Ruten-Goldlack |
Weitere Namen: | Steifer Schöterich |
Familie: | Brassicaceae (Cruciferae) |
Familie deutsch: | Kreuzblütler (Kohlgewächse) |
|
Höhe/Größe: | H: (30)40–100(110) cm |
Lebensdauer: | ➁ zwei- oder mehrjährig |
Lebensformentyp: | Hemikryptophyt |
Blühmonate: | Mai–Juni(September) |
Standorte: | Auwaldränder, Waldschläge, Ruderalstellen, Forststraßenränder; (alpin:) Lägerfluren; stickstoffliebend, kalkliebend |
Höhenverbreitung: | coll–alp |
Häufigkeit/Verbr.: | zstr bis slt (neuerdings in stärkerer Ausbreitung begriffen, durch Rasenansaaten) |
Länder: | W, N, O, NordT; in den übrigen Ländern unbstg bis eingbgt. In Arealausweitung begriffen. |
Ethnobotanik: | |
Gefährdungsstufe: | (Primärvorkommen:) im Alp VU gefährdet |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | im Osten coll–alp, im Westen o’mont– alp |