Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 891) |
Name: | Erigeron sumatrensis |
Synonyme: | „Erigeron bonariensis“, Conyza „bonariensis“, Conyza naudinii, Conyza albida, Conyza sumatrana?, Erigeron linifolius |
Deutscher Name | Sumatra-Berufkraut |
Weitere Namen: | Sumatra-Katzenschweif |
Familie: | Asteraceae (Compositae) |
Familie deutsch: | Korbblütler (Asterngewächse) |
|
Höhe/Größe: | H: 0,5–2 m (?) |
Lebensdauer: | ➀ einjährig |
Lebensformentyp: | Therophyt (?) |
Blühmonate: | Juli–Oktober |
Standorte: | Ruderalstellen, bes. Bahnhöfe |
Höhenverbreitung: | coll |
Häufigkeit/Verbr.: | slt; In SüdT (im südl. Etschtal) lokal eingbgt, sonst unbstg. (Hmt: SO-Asien.) |
Länder: | (W, St); SüdT |
Ethnobotanik: | |
Gefährdungsstufe: | |
Floristischer Status: | ✰ unbeständig (Ephemerophyt) |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | Steht dem südamerikanischen Buenos-Aires-B. / Erigeron bonariensis nahe, wird von ihm nicht unterschieden od. mit ihm verwechselt. |