Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 558) |
Name: | Elaeagnus angustifolia |
Synonyme: | |
Deutscher Name | Schmalblatt-Ölweide |
Weitere Namen: | |
Familie: | Elaeagnaceae |
Familie deutsch: | Ölweidengewächse |
|
Höhe/Größe: | H: 3–10 m |
Lebensdauer: | ♄ holzig |
Lebensformentyp: | Nanophanerophyt–Makrophanerophyt |
Blühmonate: | Mai–Juni |
Standorte: | |
Höhenverbreitung: | |
Häufigkeit/Verbr.: | slt verwildernd (Hmt: W- bis OAs.) |
Länder: | W, B (im SeeW invasiv), N, (O?, St, K, NordT) |
Ethnobotanik: | Hfg kult. als Ziergehölz u. in Windschutzstreifen, salztolerant, daher auch (ehem.) forstlich kult.; BienenweidePf. |
Gefährdungsstufe: | |
Floristischer Status: | (★) häufig kultiviert, an mehreren Stellen eingebürgert, ⊕ Paläophyt/Neophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | (Auch mit Elaeagnus commutata verwechselt?) |