Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 355) |
Name: | Dysphania botrys |
Synonyme: | Chenopodium botrys |
Deutscher Name | Kleb-Drüsengänsefuß |
Weitere Namen: | Gewöhnlicher D., (Duft-Gänsefuß, Wohlriechender G.) |
Familie: | Chenopodiaceae |
Familie deutsch: | Gänsefußgewächse |
|
Höhe/Größe: | H: 20–80 cm |
Lebensdauer: | ➀ einjährig |
Lebensformentyp: | Therophyt |
Blühmonate: | (Mai)Juli–August |
Standorte: | Stein-, schotter- u. sandreiche Ruderalstellen, Schottergruben, Schlackenhalden; wärmeliebend |
Höhenverbreitung: | coll |
Häufigkeit/Verbr.: | nur in den wärmsten Gebieten, bes. im Pann, eingbgt u. zstr bis slt, sonst unbst.; (HptVbr.: SO-Eur bis OAs.) |
Länder: | B, W, N, O, St, (K), T†; (FL), SüdT |
Ethnobotanik: | |
Gefährdungsstufe: | |
Floristischer Status: | eingebürgerter ⊕ Paläophyt/Neophyt |
Naturschutz: | ▲ in mindestens einem Bundesland unter vollständigem gesetzlichem Naturschutz |
Anmerkung: | |