Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 659) |
Name: | Diplotaxis tenuifolia |
Synonyme: | |
Deutscher Name | Schmalblatt-Doppelrauke |
Weitere Namen: | Falsche Rucola, Ästige(r) Doppelrauke/Doppelsame, Wilde Rauke, „Stinkkraut“, (it.:) „rucola selvatica“ |
Familie: | Brassicaceae (Cruciferae) |
Familie deutsch: | Kreuzblütler (Kohlgewächse) |
|
Höhe/Größe: | H: 30–80 cm |
Lebensdauer: | (➁ zwei- oder mehrjährig)♃ ausdauernd |
Lebensformentyp: | Hemikryptophyt–Chamaephyt |
Blühmonate: | Mai–Oktober(November) |
Standorte: | Trockene Ruderalstellen: Wegränder, Bahndämme, Mauerfüße, Pflasterritzen; gern über Löss |
Höhenverbreitung: | coll(–mont) |
Häufigkeit/Verbr.: | hfg |
Länder: | Alle Länder |
Ethnobotanik: | Wildgemüse (LB gleich wie die der Gartenrauke Eruca sativa schmeckend). Auch als (falscher) „Rucola-Salat“ (RosettenB erstjähriger Pf) kult. u. gehandelt. |
Gefährdungsstufe: | |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | Alteingbgt? |