Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 729) |
Name: | Cuscuta epithymum |
Synonyme: | Inkl. C. trifolii |
Deutscher Name | Quendel-Teufelszwirn |
Weitere Namen: | Gewöhnliche (Qu.-) Kleeseide, Eigentliche Kleeseide |
Familie: | Convolvulaceae |
Familie deutsch: | Windengewächse |
|
Höhe/Größe: | G: 20–60 cm |
Lebensdauer: | ➀ einjährig |
Lebensformentyp: | Therophyt |
Blühmonate: | Juni–August(Oktober) |
Standorte: | Trockenwarme Magerrasen; Bes. auf Quendel/Thymus, Besenheide/Calluna u. Klee/Trifolium |
Höhenverbreitung: | coll–mont |
Häufigkeit/Verbr.: | hfg (im Pann) bis slt. |
Länder: | Alle Länder |
Ethnobotanik: | |
Gefährdungsstufe: | Im nVL gef |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | Ob im Gebiet außer subsp. epithymum (Blü 3–4 mm lg; Knäuel 7–10 mm Du.; K deutl. kürzer als die KroRöhre) noch andere UArten vorkommen, ist unklar. |