Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 972) |
Name: | Crepis tectorum |
Synonyme: | |
Deutscher Name | Dach-Pippau |
Weitere Namen: | Mauer-P. |
Familie: | Asteraceae (Compositae) |
Familie deutsch: | Korbblütler (Asterngewächse) |
|
Höhe/Größe: | H: 10–60 cm |
Lebensdauer: | ➀ einjährig |
Lebensformentyp: | Therophyt |
Blühmonate: | Mai–Oktober |
Standorte: | Trockene, sandig-kiesige Ruderalstellen, Bahnanlagen, Pflasterritzen, Brachen, Äcker |
Höhenverbreitung: | coll–subm(–mont) |
Häufigkeit/Verbr.: | zstr–slt |
Ethnobotanik: | |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | Neueinschleppungen mit Begrünungssaaten; zT nur unbestg? |
Daten aus der Roten Liste 2022 |
Verbreitung: | Crepis tectorum |
|
Dach-Pippau | Areal: Euras (Hol) |
B | W | N | O | St | K | S | oT | nT | V | VA | LD |
● | ● | ● | ● | ● | ● | e | ● | e | u | | H |
|
Gefährdung: | Crepis tectorum |
|
Dach-Pippau |
AT | AL | BM | NV | SV | PA |
A | B | R |
NT | VU | NT | EN | EN | NT | ◑ | ⇘ | ! |
Im Alpengebiet vielfach nur synanthrop, so teilweise auch sonst. |
|