Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 607) |
Name: | Cotinus coggygria |
Synonyme: | Rhus cotinus |
Deutscher Name | Europa-Perückenstrauch |
Weitere Namen: | |
Familie: | Anacardiaceae |
Familie deutsch: | Kaschúgewächse (Pistaziengewächse, Sumachgewächse) |
|
Höhe/Größe: | H: 50–200(400) cm |
Lebensdauer: | ♄ holzig |
Lebensformentyp: | Nanophanerophyt |
Blühmonate: | Juni–Juli |
Standorte: | Lichte (Flaum-)EiWälder u. deren Säume; kalkliebend |
Höhenverbreitung: | coll |
Häufigkeit/Verbr.: | am Westrand des Pann (Alp-OR) s slt (hier viell. heimisch), im söVL s slt (wohl nur verwld?). (Submedit.) |
Länder: | (W), N, St†? (bei Graz), (NordT); SüdT (EEi) |
Ethnobotanik: | FärbePf (Braun bis Schwarz). Als ZierStr hfg kult. (zB purpurblättrige Sorten), slt verwld. |
Gefährdungsstufe: | VU gefährdet; im söVL EN stark gefährdet. |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | ▲ in mindestens einem Bundesland unter vollständigem gesetzlichem Naturschutz |
Anmerkung: | |