Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 590) |
Name: | Coronilla vaginalis |
Synonyme: | |
Deutscher Name | Scheiden-Kronwicke |
Weitere Namen: | Umscheidete K. |
Familie: | Fabaceae (Fabaceae-Faboideae = Papilionaceae) |
Familie deutsch: | Schmetterlingsblütler |
|
Höhe/Größe: | H: 2–5(10) cm; G: 5–20 cm. |
Lebensdauer: | ♃ ausdauernd |
Lebensformentyp: | Chamaephyt |
Blühmonate: | Mai–Juli(August) |
Standorte: | FöWälder, Magerwiesen, trockene Hänge, Fels- u. Bachschutt; über Karbonatgest., bes. Dolomit |
Höhenverbreitung: | subm–suba |
Häufigkeit/Verbr.: | hfg–zstr |
Länder: | Fehlt B, W |
Ethnobotanik: | |
Gefährdungsstufe: | |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | Vwm.: Im Habitus ähnlich dem Hufeisenklee / Hippocrepis comosa, bei dem jedoch die LB grün (nicht glauk) u. die NebenB nicht miteinander (sondern nur kurz mit dem LB’Stiel) verwachsen u. viel kleiner als eine Fieder sind. |