Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 841) |
Name: | Conium maculatum |
Synonyme: | |
Deutscher Name | Europa-Fleckenschierling |
Weitere Namen: | Echter Schierling, Giftschierling, Gefleckter Schierling, Sokrates-Schierling |
Familie: | Apiaceae (Umbelliferae) |
Familie deutsch: | Doldenblütler (Selleriegewächse) |
|
Höhe/Größe: | H: (60)80–180 cm |
Lebensdauer: | ➁ zwei- oder mehrjährig |
Lebensformentyp: | Hemikryptophyt |
Blühmonate: | Juni–September(Oktober) |
Standorte: | Ruderalstellen, Hecken, Weingartenränder, neuerdings auch Äcker; lehm- u. stickstoffliebend |
Höhenverbreitung: | coll–u’mont |
Häufigkeit/Verbr.: | zstr–slt; Alteingbgt. (HptVbr.: Medit.) |
Länder: | Alle BL; FL†, SüdT |
Ethnobotanik: | Stark Gi!; VArzPf (histor.); Homöop., ZauberPf. |
Gefährdungsstufe: | VU gefährdet |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | Vwm. 1: Unterscheidet sich vom (im Habitus) recht ähnlichen Rüben-Kälberkropf / Chaerophyllum bulbosum u. a. durch die fehlende Knollenrübe, den auch unten kahlen Stg, die ellipsoidalen (nicht lin.) TeilFr u. den Mäusegestank. — Vwm. 2: Unterscheidet sich von der (im Habitus) recht ähnlichen Hundspetersilie / Aethusa cynapium durch die zahlr. zurückgeschlagenen HüllB, die bei der Hundspetersilie fehlen. |