Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 945) |
Name: | Cirsium brachycephalum |
Synonyme: | |
Deutscher Name | Kurzkopf-Kratzdistel |
Weitere Namen: | |
Familie: | Asteraceae (Compositae) |
Familie deutsch: | Korbblütler (Asterngewächse) |
|
Höhe/Größe: | H: (30)50–150 cm |
Lebensdauer: | ➁ zwei- oder mehrjährig – ♃ ausdauernd |
Lebensformentyp: | Hemikryptophyt |
Blühmonate: | Juni–September |
Standorte: | Sumpfwiesen, Niedermoore, Gräben; bes. auf schwach salzigen Böden |
Höhenverbreitung: | coll |
Häufigkeit/Verbr.: | slt; Im Pann. (Endemit der Pannonischen Florenprovinz.) |
Ethnobotanik: | |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | |
Daten aus der Roten Liste 2022 |
Verbreitung: | Cirsium brachycephalum |
|
Kurzköpfige Kratzdistel | Areal: Eur |
B | W | N | O | St | K | S | oT | nT | V | VA | LD |
● | † | ● | | | | – | | | | | H |
|
Gefährdung: | Cirsium brachycephalum |
|
Kurzköpfige Kratzdistel |
AT | AL | BM | NV | SV | PA |
A | B | R |
VU | | | | | VU | ◔ | ⇘ | ! |
Art der FFH-Richtlinie, Anhang II und IV. Bestände schwanken stark, in feuchten Jahren sehr reiche Entwicklung. Außerhalb des Neusiedlersee-Gebiets stark gefährdet. |
|
Daten aus den Ökologischen Zeigerwerten der Gefäßpflanzen Österreichs 2024 |
Zeigerwerte: | Cirsium brachycephalum |
L | T | K | F | FZ | R | N | S |
8 | 7 | 7 | 8 | = | 7 | 6 | 4 |
|