Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 838) |
Name: | Chaerophyllum aromaticum |
Synonyme: | |
Deutscher Name | Duft-Kälberkropf |
Weitere Namen: | Aromatischer K., „Würz-K.“ |
Familie: | Apiaceae (Umbelliferae) |
Familie deutsch: | Doldenblütler (Selleriegewächse) |
|
Höhe/Größe: | H: 60–150 cm |
Lebensdauer: | ♃ ausdauernd |
Lebensformentyp: | Hemikryptophyt |
Blühmonate: | Juli–August |
Standorte: | Bachauen, Ufergehölze, schattig-feuchte Wälder; kalkmeidend; stickstoffliebend |
Höhenverbreitung: | coll–u’mont |
Häufigkeit/Verbr.: | zstr–slt |
Länder: | B, W, N, O, (St, S) |
Ethnobotanik: | |
Gefährdungsstufe: | |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | Vwm.: LB ähnlich jenen des Geißfußes / Aegopodium podagraria (jedoch stark flaumhaarig u. dunkler grün u. mit meist mehr als 9 B’chen) u. jenen der Wild-Engelwurz / Angelica sylvestris (jedoch B’chen doppelt-gesägt u. die Zähne nicht in eine nach vorn gebogene, knorpelige Stachelspitze endend) u. von beiden durch den würzigen Geruch versch. |