Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 300) |
Name: | Ceratocephala orthoceras |
Synonyme: | Ranunculus testiculatus, Ceratocephalus testiculatus |
Deutscher Name | Gerad-Hornköpfchen |
Weitere Namen: | Geradfrucht-H. |
Familie: | Ranunculaceae |
Familie deutsch: | Hahnenfußgewächse |
|
Höhe/Größe: | H: 2–5(8) cm |
Lebensdauer: | ➀ einjährig |
Lebensformentyp: | Therophyt |
Blühmonate: | (Februar)März–April |
Standorte: | ± sandige Straßenböschungen |
Höhenverbreitung: | coll |
Häufigkeit/Verbr.: | s slt; HptVbr.: SO-Eur, KlAs |
Länder: | N-B (bei Jois), W†, N (in Mödling) |
Ethnobotanik: | |
Gefährdungsstufe: | CR vom Aussterben bedroht |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | ▲ in mindestens einem Bundesland unter vollständigem gesetzlichem Naturschutz |
Anmerkung: | |