Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 680) |
Name: | Centunculus minimus |
Synonyme: | Lysimachia minima, Anagallis minima |
Deutscher Name | Kleinling |
Weitere Namen: | (Zwerg-G.) |
Familie: | Myrsinaceae |
Familie deutsch: | Myrsinengewächse |
|
Höhe/Größe: | H: 2–8 cm |
Lebensdauer: | ➀ einjährig |
Lebensformentyp: | Therophyt |
Blühmonate: | Mai–September |
Standorte: | Feuchte Weiderasen, Äcker u. Ruderalstellen, feuchte, lehmige Fahrrinnen; kalkmeidend |
Höhenverbreitung: | coll–subm |
Häufigkeit/Verbr.: | slt–s slt |
Länder: | B, W, N, O, K, St, S!, T†, V!; SüdT† |
Ethnobotanik: | |
Gefährdungsstufe: | EN stark gefährdet; im wAlp CR vom Aussterben bedroht |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | ▲ in mindestens einem Bundesland unter vollständigem gesetzlichem Naturschutz |
Anmerkung: | Vwm.: Oberflächlich recht ähnlich dem an gleichen Standorten vorkommenden, aber häufigeren Sumpfquendel / Peplis portula, der sich jedoch durch kriechenden Wuchs, gegenstdg, abgerundete LB, 2 VorB unter der Blü, eine (scheinbare) KRöhre, die länger ist als die 6+6 br-3-eckigen (scheinbaren) KZipfel, die meist fehlende Kro u. 6 StaubB unterscheidet. |