Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 712) |
Name: | Centaurium pulchellum |
Synonyme: | Erythraea pulchella |
Deutscher Name | Klein-Tausendguldenkraut |
Weitere Namen: | |
Familie: | Gentianaceae |
Familie deutsch: | Enziangewächse |
|
Höhe/Größe: | H: 2–15(20) cm |
Lebensdauer: | ➀ einjährig |
Lebensformentyp: | Therophyt |
Blühmonate: | Juli–September |
Standorte: | Lückige, feuchte, kalkreiche Wiesen, Salzfluren u. ruderal beeinflusste Rasen, nasse Wege, Schottergruben |
Höhenverbreitung: | coll–mont |
Häufigkeit/Verbr.: | zstr–slt |
Länder: | OstT†; sonst alle Länder |
Ethnobotanik: | |
Gefährdungsstufe: | Im Alp, BM, nVL u. Pann gef. |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | ∆ in mindestens einem Bundesland unter teilweisem gesetzlichem Naturschutz |
Anmerkung: | |