Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 712) |
Name: | Centaurium littorale (subsp. uliginosum) |
Synonyme: | Centaurium littorale subsp. compressum, Centaurium vulgare, Centaurium uliginosum, Erythraea uliginosa |
Deutscher Name | Salz-Tausendguldenkraut |
Weitere Namen: | Strand-T. |
Familie: | Gentianaceae |
Familie deutsch: | Enziangewächse |
|
Höhe/Größe: | H: 5–25 cm |
Lebensdauer: | ➁ zwei- oder mehrjährig |
Lebensformentyp: | Hemikryptophyt |
Blühmonate: | Juli–Oktober |
Standorte: | Feuchte, bes. ± salzige Wiesen |
Höhenverbreitung: | coll(–u’mont) |
Häufigkeit/Verbr.: | im SeeW (N-B) hfg, sonst slt. Nur im Pann. |
Länder: | B, W, N |
Ethnobotanik: | |
Gefährdungsstufe: | VU gefährdet |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | ∆ in mindestens einem Bundesland unter teilweisem gesetzlichem Naturschutz |
Anmerkung: | |