Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 712) |
Name: | Centaurium erythraea (subsp. erythraea)`´ |
Synonyme: | Centaurium umbellatum, Centaurium minus, Erythraea centaurium |
Deutscher Name | Echt-Tausendguldenkraut |
Weitere Namen: | |
Familie: | Gentianaceae |
Familie deutsch: | Enziangewächse |
|
Höhe/Größe: | H: 10–30(50) cm |
Lebensdauer: | ➁ zwei- oder mehrjährig |
Lebensformentyp: | Hemikryptophyt |
Blühmonate: | (Juni)Juli–September(Oktober) |
Standorte: | Frische, lehmreiche, ± bodensaure Waldschläge, Wegböschungen, verbuschte Rasen, auch Halbtrockenrasen |
Höhenverbreitung: | coll–mont |
Häufigkeit/Verbr.: | hfg–zstr |
Länder: | Alle Länder |
Ethnobotanik: | ArzPf (Kraut), ZauberPf. |
Gefährdungsstufe: | |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | ∆ in mindestens einem Bundesland unter teilweisem gesetzlichem Naturschutz |
Anmerkung: | |