Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 863) |
Name: | Campanula rotundifolia |
Synonyme: | (Inkl. C. racemosa) |
Deutscher Name | Rundblatt-Glockenblume |
Weitere Namen: | Gras-G. |
Familie: | Campanulaceae |
Familie deutsch: | Glockenblumengewächse |
|
Höhe/Größe: | H: (5)20–40(60) cm |
Lebensdauer: | ♃ ausdauernd |
Lebensformentyp: | Hemikryptophyt |
Blühmonate: | Juni–Oktober |
Standorte: | Trockene bis frische, meist bodensaure Magerwiesen u. Weiderasen, Säume, Felsfluren (auch über Kalk); Magerkeitszeiger |
Höhenverbreitung: | coll–mont |
Häufigkeit/Verbr.: | s hfg |
Länder: | Alle Länder |
Ethnobotanik: | |
Gefährdungsstufe: | |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | Äußerst vielgestaltige Art, die im Gebiet mit einer diploiden und einer tetraploiden Rasse vertreten ist, die sich aber nicht zweifelsfrei trennen lassen. |