Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 675) |
Name: | Calluna vulgaris |
Synonyme: | |
Deutscher Name | Besenheide |
Weitere Namen: | Gewöhnliches „Heidekraut“, „Herbstheidekraut“, „Heid(r)ach“, „Spätheidrach“, (oö.:) „Hoaderer“, (bgld-kr.:) vris, vres, vresak, (lad-g.:) Iërba da cumblon |
Familie: | Ericaceae |
Familie deutsch: | Heidegewächse |
|
Höhe/Größe: | H: (10)20–40(60) cm |
Lebensdauer: | ♄ holzig |
Lebensformentyp: | Chamaephyt–Nanophanerophyt |
Blühmonate: | Juli–September |
Standorte: | Saure, nährst’arme Wälder, ZwStrHeiden, Magerrasen (bes. Magerweiden, zB Bürstlingsrasen), Hochmoore; lichtliebend, kalkmeidend, Säure- u. Magerkeitszeigerin |
Höhenverbreitung: | coll–suba |
Häufigkeit/Verbr.: | hfg |
Länder: | Alle Länder |
Ethnobotanik: | VArzPf. |
Gefährdungsstufe: | |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | HöchstA 25–30 J. |