Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 899) |
Name: | Buphthalmum salicifolium |
Synonyme: | |
Deutscher Name | Rindsauge |
Weitere Namen: | „Ochsenauge“ |
Familie: | Asteraceae (Compositae) |
Familie deutsch: | Korbblütler (Asterngewächse) |
|
Höhe/Größe: | H: 30–60 cm |
Lebensdauer: | ♃ ausdauernd |
Lebensformentyp: | Hemikryptophyt |
Blühmonate: | Juni–September |
Standorte: | Kalk-Magerrasen (slt in Feuchtwiesen), trockene Wälder; kalkstet |
Höhenverbreitung: | (coll–)subm–suba |
Häufigkeit/Verbr.: | s hfg–slt |
Länder: | Alle Länder |
Ethnobotanik: | |
Gefährdungsstufe: | Im nVL u. Pann VU gefährdet |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | Vwm.: Ähnlich einigen Arten der Gttg Alant / Inula (deren Korbboden jedoch stets ohne SpreuB). – Trotz der geringen Ähnlichkeit wird das Rindsauge (auch) mit Arnika / Arnica verwechselt, die sich durch eine deutl. Grundrosette, gegenstdg StgB u. duftende Blü stark unterscheidet. |