Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 656) |
Name: | Biscutella laevigata subsp. austriaca |
Synonyme: | Biscutella austriaca subsp. austriaca |
Deutscher Name | Österreichisches Glatt-Brillenschötchen |
Weitere Namen: | |
Familie: | Brassicaceae (Cruciferae) |
Familie deutsch: | Kreuzblütler (Kohlgewächse) |
|
Höhe/Größe: | H: 20–30 cm |
Lebensdauer: | ♃ ausdauernd |
Lebensformentyp: | Hemikryptophyt |
Blühmonate: | April–Juli(Oktober) |
Standorte: | (Alp:) Magerrasen (Polsterseggenges.), Schutthalden, (subm–mont:) (Dolomit-)FöWälder, (coll:) Flussschotter, steinige Magerrasen; karbonatliebend (im B jedoch über Serpentin) |
Höhenverbreitung: | coll–alp |
Häufigkeit/Verbr.: | hfg–s slt; Östl. von den Ennstaler A. u. dem Grazer Bergland, mit subsp. laevigata vikariierend. (Endemit der nordöst. KAlp.) |
Länder: | B, N, O, St |
Ethnobotanik: | |
Gefährdungsstufe: | |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | Diploid |