Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 305) | |
Name: | Berberis vulgaris |
Synonyme: | |
Deutscher Name | (Echte) Berberitze |
Weitere Namen: | Sauerdorn, (dktn.:) „Maßlpir“ [Maißlbeer] u. „Paslpir“, (oö.:) „Baoßlbir“ u.„Össi(g)beer“ [Essigbeere], (oö., nö.:) „Zitzenbeer“, „Zitzerlbeer“ u. „Zitzerldorn“, (wien.:)„Weinscha(d)l“ [= „Weinscharl“], (bgld-kr.:) putrica, žutika, (lad-g.:) Vin |
Familie: | Berberidaceae |
Familie deutsch: | Berberitzengewächse |
Höhe/Größe: | H: 100–300 cm |
Lebensdauer: | ♄ holzig |
Lebensformentyp: | Nanophanerophyt |
Blühmonate: | April–Mai(Juni) |
Standorte: | Weidegebüsche, Lesesteinhaufen, lichte Wälder; kalkliebend |
Höhenverbreitung: | coll–suba |
Häufigkeit/Verbr.: | hfg–zstr |
Länder: | Alle Länder |
Ethnobotanik: | Fr genießbar, wohlschmeckend (sauer), übrige Teile schwach Gi!; VArzPf; Homöop.; Holz (zäh) für Werkzeug; FärbePf (Wu: Gelb) |
Gefährdungsstufe: | |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: |