Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 246) |
Name: | Asplenium ceterach (subsp. ceterach) |
Synonyme: | Ceterach officinarum |
Deutscher Name | Milzfarn |
Weitere Namen: | Schriftfarn, Spreuschuppiger Milzfarn |
Familie: | Aspleniaceae |
Familie deutsch: | Streifenfarngewächse |
|
Höhe/Größe: | H: 6–20(35) cm |
Lebensdauer: | ♃ ausdauernd |
Lebensformentyp: | Hemikryptophyt |
Blühmonate: | Juli–Oktober |
Standorte: | Fels- u. Mauerspalten |
Höhenverbreitung: | coll [in SüdT: bis mont] |
Häufigkeit/Verbr.: | s slt; (HptVbr.: Medit.) |
Länder: | B, (N, St, K), S, V!; SüdT |
Ethnobotanik: | |
Gefährdungsstufe: | |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | Sicher heimisch nur in SüdT; die Vorkommen in Ö viell. alle bloß vagabundierend od. unbstg. |