Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 1030) |
Name: | Arum cylindraceum |
Synonyme: | („A. maculatum var. immaculatum“, A. orientale subsp. alpinum, A. orientale subsp. danicum, A. alpinum) |
Deutscher Name | Südost-Aronstab |
Weitere Namen: | Südöstlicher A., Dänischer A. |
Familie: | Araceae |
Familie deutsch: | Aronstabgewächse |
|
Höhe/Größe: | H: 15–40 cm |
Lebensdauer: | ♃ ausdauernd |
Lebensformentyp: | Geophyt |
Blühmonate: | April–Mai |
Standorte: | Frische bis feuchte, sehr nährst’r EL’Wälder, Auwälder, Schlossparks, auch Robinienforste |
Höhenverbreitung: | coll–subm |
Häufigkeit/Verbr.: | hfg–zstr; Vbr: (Submedit.-Pann.-sarmatisch; von Spanien, Sizilien u. Kreta bis Dänemark.) |
Länder: | B, W, N (nur [?] östl. der Erlauf), K! (s slt) |
Ethnobotanik: | Gi!; VArzPf u. Homöop. (?) |
Gefährdungsstufe: | Im sAlp u. BM VU gefährdet |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | ∆ in mindestens einem Bundesland unter teilweisem gesetzlichem Naturschutz |
Anmerkung: | (Diploid.); Diese von A. maculatum sehr klar u. deutl. versch. u. getrennte Art wurde bis in die 70er Jahre des vorigen Jh. irrtümlicherweise von jener nicht unterschieden. |