Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 645) |
Name: | Alyssum montanum subsp. gmelinii |
Synonyme: | Alyssum montanum subsp. „montanum“ |
Deutscher Name | Gewöhnliches Berg-Steinkraut |
Weitere Namen: | |
Familie: | Brassicaceae (Cruciferae) |
Familie deutsch: | Kreuzblütler (Kohlgewächse) |
|
Höhe/Größe: | H: (5)10–20 cm |
Lebensdauer: | ♃ ausdauernd |
Lebensformentyp: | Chamaephyt |
Blühmonate: | (März)April–Mai(Juni) |
Standorte: | Steinige, sandige Trockenrasen; basiphil bis pH-indiff. |
Höhenverbreitung: | coll–mont |
Häufigkeit/Verbr.: | im Pann zstr, sonst slt. |
Länder: | B, N, (O†), St (bei Kraubath), K, S†, (T; SüdT) |
Ethnobotanik: | |
Gefährdungsstufe: | VU gefährdet |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | Die Unterart gmelinii wurde früher für ein Sippe die über Sandböden wächst gehalten. Neuere Untersuchungen haben diese vermeintliche Sandsippe als taxonomisch wertlose Modifikante entlarvt. Alle Vorkommen von Alyssum montanum in Österreich gehören wohl zur subsp. gmelinii während subsp. montanum nicht auftritt. Vgl.: Španiel, Marhold, Thiv, Zozomová-Lihová: Botanical Journal of the Linnean Society Volume 169, Issue 2, pages 378–402, June 2012 |