Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 608) |
Name: | Acer tataricum (subsp. tataricum) |
Synonyme: | |
Deutscher Name | Tataren-Ahorn |
Weitere Namen: | Tatarischer Steppen-A., Schwarzring-A., (ung.:) Tatár juhar |
Familie: | Sapindaceae |
Familie deutsch: | Seifenbaumgewächse |
|
Höhe/Größe: | H: 300–600 cm |
Lebensdauer: | ♄ holzig |
Lebensformentyp: | Nanophanerophyt–Makrophanerophyt |
Blühmonate: | Mai–Juni |
Standorte: | Auwälder |
Höhenverbreitung: | coll |
Häufigkeit/Verbr.: | s slt; (HptVbr.: O- u. SO-Eur u. WAs; Pont.-Pann.) |
Länder: | B, (W), N† |
Ethnobotanik: | Slt als Ziergehölz kult. u. verwld. |
Gefährdungsstufe: | VU gefährdet |
Floristischer Status: | Indigen/Archäophyt |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | |