| Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 1198) |
| Name: | Triticum spelta |
| Synonyme: | Triticum aestivum subsp. spelta |
| Deutscher Name | Dinkel-(-Weizen) |
| Weitere Namen: | Spelz, Spelz-W. |
| Familie: | Poaceae (Gramineae) — Blattscheiden, Ährchen |
| Familie deutsch: | Süßgräser (Echte Gräser) |
|
| Höhe/Größe: | H: 60–150 cm |
| Lebensdauer: | ➀ einjährig |
| Lebensformentyp: | Therophyt |
| Blühmonate: | Juni–Juli |
| Standorte: | |
| Höhenverbreitung: | |
| Häufigkeit/Verbr.: | |
| Ethnobotanik: | Alte, ertragsarme Sorten; bis vor kurzem nur noch wenig kult., in letzter Zeit wieder mehr (für „Grünkern“: unreife Fr, gekocht u. getrocknet). Meist als Wintergetreide: „Winterweizen“. |
| Naturschutz: | |
| Anmerkung: | (Sehr alte, hexaploide Kultursippe.) |
| Die Sippe ist in den Roten Listen nicht enthalten |
| Daten aus den Ökologischen Zeigerwerten der Gefäßpflanzen Österreichs 2024 |
| Zeigerwerte: | | Triticum spelta |
| L | T | K | F | FZ | R | N | S |
| 8 | 7 | 7 | 4 | | 6 | 5 | 0 |
|