| Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 726) |
| Name: | Solanum nigrum subsp. schultesii var. xanthocarpum |
| Synonyme: | |
| Deutscher Name | Gelber Haariger Schwarz-Nachtschatten |
| Weitere Namen: | |
| Familie: | Solanaceae |
| Familie deutsch: | Nachtschattengewächse |
|
| Höhe/Größe: | H: 10–80 cm |
| Lebensdauer: | ➀ einjährig |
| Lebensformentyp: | Therophyt |
| Blühmonate: | Juni–Oktober |
| Standorte: | Ruderalfluren, auch Maisäcker |
| Höhenverbreitung: | coll–mont |
| Häufigkeit/Verbr.: | zstr |
| Ethnobotanik: | zT Gi! (es gibt auch als Gemüse und Obst verwendbare Sippen, ob im Gebiet?) |
| Naturschutz: | |
| Anmerkung: | Alteingbgt? |
| Daten aus der Roten Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs 2022 |
| Verbreitung: | | Solanum nigrum |
|
| Schwarzer Nachtschatten | Areal: Kosm |
| B | W | N | O | St | K | S | oT | nT | V | VA | LD |
| ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | | H |
|
| Gefährdung: | | Solanum nigrum |
|
| Schwarzer Nachtschatten |
| AT | AL | BM | NV | SV | PA |
A | B | R |
| LC | LC | LC | LC | LC | LC | ⬤ | ⇒ | - |
| Der taxonomische Wert von subsp. schultesii (syn. Solanum decipiens) ist umstritten. Nach manchen Quellen unterscheidet sie sich von subsp. nigrum auch im Standortsspektrum. |
|
| Daten aus den Ökologischen Zeigerwerten der Gefäßpflanzen Österreichs 2024 |
| Zeigerwerte: | | Solanum nigrum subsp. schultesii |
| L | T | K | F | FZ | R | N | S |
| 8 | 8 | i | 4 | | 5 | 7 | 1 |
|