| Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 1174) |
| Name: | Sesleria caerulea (s. str.) |
| Synonyme: | Sesleria calcaria, Sesleria caerulea subsp. varia, Sesleria varia, Sesleria albicans |
| Deutscher Name | Kalk-Blaugras |
| Weitere Namen: | Gewöhnliches B. |
| Familie: | Poaceae (Gramineae) — Blattscheiden, Ährchen |
| Familie deutsch: | Süßgräser (Echte Gräser) |
|
| Höhe/Größe: | H: 10–45 cm |
| Lebensdauer: | ♃ ausdauernd |
| Lebensformentyp: | Hemikryptophyt |
| Blühmonate: | (Februar)März–Mai |
| Standorte: | Steinige Trockenrasen, Felsrasen, Magerrasen (suba–alp), lichte, trockene, flachgründige Wälder (bes. FöWälder), Felssteppen (coll), auch Kalk-Niedermoore; kalkstet |
| Höhenverbreitung: | coll–alp |
| Häufigkeit/Verbr.: | s hfg–zstr |
| Ethnobotanik: | |
| Naturschutz: | |
| Anmerkung: | |
| Daten aus der Roten Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs 2022 |
| Verbreitung: | | Sesleria caerulea s.str. |
|
| (S. caerulea agg.) – Kalk-Blaugras | Areal: Eur |
| B | W | N | O | St | K | S | oT | nT | V | VA | LD |
| ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | | S |
|
| Gefährdung: | | Sesleria caerulea s.str. |
|
| (S. caerulea agg.) – Kalk-Blaugras |
| AT | AL | BM | NV | SV | PA |
A | B | R |
| LC | LC | VU | VU | n | LC | ⬤ | ⇒ | - |
| Im Pannonikum abseits der Thermenlinie und des Wiener Neustädter Steinfelds gefährdet. |
|
| Daten aus den Ökologischen Zeigerwerten der Gefäßpflanzen Österreichs 2024 |
| Zeigerwerte: | | Sesleria caerulea |
| L | T | K | F | FZ | R | N | S |
| i | i | 3 | i | | 9 | 3 | 0 |
|