| Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 844) |
| Name: | Seseli osseum |
| Synonyme: | Seseli „glaucum“, Seseli beckii, Seseli devenyense, Seseli osseum subsp. osseum |
| Deutscher Name | Meergrün-Sesel |
| Weitere Namen: | Seegrüner Bergfenchel, Knochenharter B. |
| Familie: | Apiaceae (Umbelliferae) |
| Familie deutsch: | Doldenblütler (Selleriegewächse) |
|
| Höhe/Größe: | H: 30–120 cm |
| Lebensdauer: | ➁ zwei- oder mehrjährig – ♃ ausdauernd |
| Lebensformentyp: | Hemikryptophyt |
| Blühmonate: | Juli–August(Oktober) |
| Standorte: | Felsfluren, sonnige, steinige Abhänge |
| Höhenverbreitung: | coll–subm(–u’mont) |
| Häufigkeit/Verbr.: | slt; Bes. im Pann. |
| Ethnobotanik: | |
| Naturschutz: | |
| Anmerkung: | |
| Daten aus der Roten Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs 2022 |
| Verbreitung: | | Seseli osseum |
|
| (S. elatum agg.) – Meergrüner Bergfenchel | Areal: Eur |
| B | W | N | O | St | K | S | oT | nT | V | VA | LD |
| ● | ● | ● | ● | | – | | | | | | H |
|
| Gefährdung: | | Seseli osseum |
|
| (S. elatum agg.) – Meergrüner Bergfenchel |
| AT | AL | BM | NV | SV | PA |
A | B | R |
| VU | EN | VU | | CR | VU | ◑ | ⇓ | ! |
| Im Alpengebiet nur am Südfuß des Günser Gebirges (Burgenland). |
|
| Daten aus den Ökologischen Zeigerwerten der Gefäßpflanzen Österreichs 2024 |
| Zeigerwerte: | | Seseli osseum |
| L | T | K | F | FZ | R | N | S |
| 8 | 8 | 7 | 1 | | 7 | 1 | 0 |
|