| Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 394) |
| Name: | Saxifraga tridactylites |
| Synonyme: | |
| Deutscher Name | Finger-Steinbrech |
| Weitere Namen: | Dreifingriger St. |
| Familie: | Saxifragaceae |
| Familie deutsch: | Steinbrechgewächse |
|
| Höhe/Größe: | H: 3–8(20) cm |
| Lebensdauer: | ➀ einjährig |
| Lebensformentyp: | Therophyt |
| Blühmonate: | April–Juni |
| Standorte: | Lückige Trockenrasen (Frühlingsannuellenfluren), auch subruderal (bes. Bahnhöfe, Friedhöfe, Straßenränder); kalkliebend |
| Höhenverbreitung: | coll–mont |
| Häufigkeit/Verbr.: | im Pann zstr, sonst nur ruderal u. slt. |
| Ethnobotanik: | |
| Naturschutz: | |
| Anmerkung: | |
| Daten aus der Roten Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs 2022 |
| Verbreitung: | | Saxifraga tridactylites |
|
| Finger-Steinbrech | Areal: Eur |
| B | W | N | O | St | K | S | oT | nT | V | VA | LD |
| ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | e? | e | e? | | H |
|
| Gefährdung: | | Saxifraga tridactylites |
|
| Finger-Steinbrech |
| AT | AL | BM | NV | SV | PA |
A | B | R |
| LC | VU | VU | LC | EN | LC | ◑ | ⇒ | - |
| Im Alpengebiet indigen nur randlich und im Klagenfurter Becken, sonst synanthrop. An Primärstandorten im Rückgang, an Sekundärstandorten (z. B. Bahnschotter) in Ausbreitung. |
|
| Daten aus den Ökologischen Zeigerwerten der Gefäßpflanzen Österreichs 2024 |
| Zeigerwerte: | | Saxifraga tridactylites |
| L | T | K | F | FZ | R | N | S |
| 9 | 6 | 2 | 2 | | 7 | 2 | 0 |
|