| Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 360) |
| Name: | Salicornia prostrata |
| Synonyme: | Salicornia perennans, Salicornia herbacea s. lat., Salicornia ʺeuropaeaʺ s. lat. |
| Deutscher Name | Pannonien-Glasschmalz |
| Weitere Namen: | Pannonien-Queller |
| Familie: | Chenopodiaceae |
| Familie deutsch: | Gänsefußgewächse |
|
| Höhe/Größe: | H: 5–30 cm |
| Lebensdauer: | ➀ einjährig |
| Lebensformentyp: | Therophyt |
| Blühmonate: | August–Oktober |
| Standorte: | Salzfluren (obligatorischer Halophyt: benötigt 2,5–3% u. erträgt 8–12% Salzgehalt; am stärksten salzresistente heimische Chenopodiacee) |
| Höhenverbreitung: | coll |
| Häufigkeit/Verbr.: | zstr (Standort s slt!). Im Pann. |
| Ethnobotanik: | |
| Naturschutz: | |
| Anmerkung: | Zur polymorphen, schwierigen AGr Salicornia europaea agg. |
| Daten aus der Roten Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs 2022 |
| Verbreitung: | | Salicornia perennans |
|
| Syn. S. prostrata – Pannonisches Glasschmalz | Areal: Euras |
| B | W | N | O | St | K | S | oT | nT | V | VA | LD |
| ● | | † | | | | | | | | V | H |
|
| Gefährdung: | | Salicornia perennans |
|
| Syn. S. prostrata – Pannonisches Glasschmalz |
| AT | AL | BM | NV | SV | PA |
A | B | R |
| EN | | | | | EN | ◔ | ⇓ | ⚠ |
|
| Daten aus den Ökologischen Zeigerwerten der Gefäßpflanzen Österreichs 2024 |
| Zeigerwerte: | | Salicornia perennans |
| L | T | K | F | FZ | R | N | S |
| 9 | 8 | 8 | 9 | = | 8 | 7 | 9 |
|