| Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 755) |
| Name: | Plantago tenuiflora |
| Synonyme: | |
| Deutscher Name | Dünnähren-Wegerich |
| Weitere Namen: | Schmalblüten-W., Schmal-W. |
| Familie: | Plantaginaceae |
| Familie deutsch: | Wegerichgewächse |
|
| Höhe/Größe: | H: 5–10 cm |
| Lebensdauer: | ➀ einjährig |
| Lebensformentyp: | Therophyt |
| Blühmonate: | April–Juni |
| Standorte: | Feuchte, zeitweise überschwemmte, salzreiche Rasen |
| Höhenverbreitung: | coll |
| Häufigkeit/Verbr.: | s slt; (OEur. bis Mitt-As.) |
| Ethnobotanik: | |
| Naturschutz: | |
| Anmerkung: | |
| Daten aus der Roten Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs 2022 |
| Verbreitung: | | Plantago tenuiflora |
|
| Dünnähriger Wegerich | Areal: Euras |
| B | W | N | O | St | K | S | oT | nT | V | VA | LD |
| ● | | † | | | | | | | | V | S |
|
| Gefährdung: | | Plantago tenuiflora |
|
| Dünnähriger Wegerich |
| AT | AL | BM | NV | SV | PA |
A | B | R |
| EN | | | | | EN | ◔ | ⇓ | ⚠ |
| Im Marchtal erloschen. Populationsgrößen abhängig von Wasserständen schwankend (H. Schau, pers. Mitt.). Im Seewinkel durch Beweidung gefördert (R. Albert, pers. Mitt.). |
|
| Daten aus den Ökologischen Zeigerwerten der Gefäßpflanzen Österreichs 2024 |
| Zeigerwerte: | | Plantago tenuiflora |
| L | T | K | F | FZ | R | N | S |
| 9 | 7 | 7 | 6 | ~ | 8 | 3 | 8 |
|