| Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 1076) |
| Name: | Muscari neglectum |
| Synonyme: | Inkl. Muscari racemosum |
| Deutscher Name | Weinbergs-Traubenhyazinthe |
| Weitere Namen: | Gewöhnliche T., (nö.:) „Rauchfangkehrer“ |
| Familie: | Hyacinthaceae |
| Familie deutsch: | Hyazinthengewächse |
|
| Höhe/Größe: | H: 15–30 cm |
| Lebensdauer: | ♃ ausdauernd |
| Lebensformentyp: | Geophyt |
| Blühmonate: | April–Mai |
| Standorte: | Halbtrockenrasen, Trockenwiesen, pannonische EiWälder, Weingärten, slt Äcker |
| Höhenverbreitung: | coll–subm |
| Häufigkeit/Verbr.: | im Pann zstr, sonst slt. |
| Ethnobotanik: | |
| Naturschutz: | ▲ in mindestens einem Bundesland unter vollständigem gesetzlichem Naturschutz |
| Anmerkung: | Nach Meinung mancher Floristen u./od. Bücher lässt sich Muscari neglectum s. str. (LB viel länger als der Stg, meist niederliegend, bis 5 mm br; Fr oben abgerundet) von Muscari racemosum (LB kürzer bis wenig länger als der Stg, 1–3 mm br; Fr oben eingedellt) unterscheiden, es handelt sich dabei aber wohl um Standortsmodifikanten. |
| Daten aus der Roten Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs 2022 |
| Verbreitung: | | Muscari neglectum |
|
| Weinberg-Traubenhyazinthe | Areal: Eur |
| B | W | N | O | St | K | S | oT | nT | V | VA | LD |
| ● | ● | ● | ●* | ●* | u | u | | e | ●* | | S |
|
| Gefährdung: | | Muscari neglectum |
|
| Weinberg-Traubenhyazinthe |
| AT | AL | BM | NV | SV | PA |
A | B | R |
| NT | VU | VU | EN | RE*, n | NT | ◑ | ⇘ | ! |
| Ehemals auch segetal. |
|
| Daten aus den Ökologischen Zeigerwerten der Gefäßpflanzen Österreichs 2024 |
| Zeigerwerte: | | Muscari neglectum |
| L | T | K | F | FZ | R | N | S |
| 7 | 7 | i | 3 | | 8 | 3 | 0 |
|