Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 1097) |
Name: | Luzula forsteri (subsp. forsteri) |
Synonyme: | |
Deutscher Name | Forster-Hainsimse |
Weitere Namen: | Eichenwald-H. |
Familie: | Juncaceae |
Familie deutsch: | Simsengewächse |
|
Höhe/Größe: | H: 15–30(40) cm |
Lebensdauer: | ♃ ausdauernd |
Lebensformentyp: | Hemikryptophyt |
Blühmonate: | April–Mai |
Standorte: | Sommerwarme, trockene, ± bodensaure Ei- u. EiHbWälder; kalkmeidend, sandsteinliebend |
Höhenverbreitung: | coll–subm |
Häufigkeit/Verbr.: | slt; (Submedit.) |
Ethnobotanik: | |
Naturschutz: | |
Anmerkung: | |
Daten aus der Roten Liste 2022 |
Verbreitung: | Luzula forsteri |
|
Forster-Hainsimse | Areal: Eur |
B | W | N | O | St | K | S | oT | nT | V | VA | LD |
? | ● | ● | – | | | | | | | | S |
|
Gefährdung: | Luzula forsteri |
|
Forster-Hainsimse |
AT | AL | BM | NV | SV | PA |
A | B | R |
VU | VU | | | | VU | ◔ | ⇘ | ! |
Die etwas lichtbedürftige Art ist durch abnehmende Niederwaldbewirtschaftung im Rückgang (G. Karrer, pers. Mitt.). |
|
Daten aus den Ökologischen Zeigerwerten der Gefäßpflanzen Österreichs 2024 |
Zeigerwerte: | Luzula forsteri |
L | T | K | F | FZ | R | N | S |
3 | 6 | i | 4 | | 4 | 3 | 0 |
|