| Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 1178) |
| Name: | Helictotrichon desertorum (subsp. basalticum) |
| Synonyme: | Helictotrichon besseri |
| Deutscher Name | Steppen-Staudenhafer |
| Weitere Namen: | Steppenhafer, St.-W. |
| Familie: | Poaceae (Gramineae) — Blattscheiden, Ährchen |
| Familie deutsch: | Süßgräser (Echte Gräser) |
|
| Höhe/Größe: | H: 30–60 cm |
| Lebensdauer: | ♃ ausdauernd |
| Lebensformentyp: | Hemikryptophyt |
| Blühmonate: | Mai–Juni |
| Standorte: | Steppen u. Trockenrasen auf steinigen Böden; kalkliebend |
| Höhenverbreitung: | coll–mont |
| Häufigkeit/Verbr.: | s slt; (SonstVbr. der Unterart: Süd-Mähren, OEur; der Art: bis ZentrAs.) |
| Ethnobotanik: | Als ZierPf kult., Handelsname: „Blaustrahlhafer“, „Avena sempervirens“ od. „Helictotrichon sempervirens“. |
| Naturschutz: | |
| Anmerkung: | |
| Daten aus der Roten Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs 2022 |
| Verbreitung: | | Helictotrichon desertorum subsp. basalticum |
|
| Steppen-Staudenhafer | Areal: Eur |
| B | W | N | O | St | K | S | oT | nT | V | VA | LD |
| | ● | | | | | | | | D | S |
|
| Gefährdung: | | Helictotrichon desertorum subsp. basalticum |
|
| Steppen-Staudenhafer |
| AT | AL | BM | NV | SV | PA |
A | B | R |
| EN | | | | | EN | 𐤏 | ⇘ | ! |
|
| Daten aus den Ökologischen Zeigerwerten der Gefäßpflanzen Österreichs 2024 |
| Zeigerwerte: | | Helictotrichon desertorum subsp. basalticum |
| L | T | K | F | FZ | R | N | S |
| 9 | 8 | 8 | 1 | | 7 | 2 | 0 |
|