| Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 570) |
| Name: | Genista tinctoria |
| Synonyme: | |
| Deutscher Name | Färber-Ginster |
| Weitere Namen: | |
| Familie: | Fabaceae (Fabaceae-Faboideae = Papilionaceae) — Stipeln, Blättchen, Blüten, Hülsen, Samen |
| Familie deutsch: | Schmetterlingsblütler |
|
| Höhe/Größe: | H: 20–60(150) cm |
| Lebensdauer: | ♄ holzig |
| Lebensformentyp: | Chamaephyt, Halbstrauch |
| Blühmonate: | Mai–August(Oktober) |
| Standorte: | Wechselfeuchte bis trockene Magerwiesen, Ei- u. FöWälder |
| Höhenverbreitung: | coll–suba |
| Häufigkeit/Verbr.: | hfg–slt |
| Ethnobotanik: | Auch als ZierPf kult. VArzPf (Kraut), Homöop.; Gi!; FärbePf (Gelb u. Grün) |
| Naturschutz: | |
| Anmerkung: | Sehr variabel. Ob der Eiblatt-Ginster / Genista ovata (Genista tinctoria var. ovata) eine eigene Sippe (Art od. Unterart) darstellt, ist ungeklärt |
| Daten aus der Roten Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs 2022 |
| Verbreitung: | | Genista tinctoria |
|
| Inkl. subsp. ovata – Färber-Ginster | Areal: Euras (Hol) |
| B | W | N | O | St | K | S | oT | nT | V | VA | LD |
| ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | – | † | | | S |
|
| Gefährdung: | | Genista tinctoria |
|
| Inkl. subsp. ovata – Färber-Ginster |
| AT | AL | BM | NV | SV | PA |
A | B | R |
| LC | LC | LC | VU | NT | VU | ◕ | ⇘ | ! |
| Im Alpengebiet nur im Osten und Süden. |
|
| Daten aus den Ökologischen Zeigerwerten der Gefäßpflanzen Österreichs 2024 |
| Zeigerwerte: | | Genista tinctoria |
| L | T | K | F | FZ | R | N | S |
| 7 | 6 | 5 | 4 | ~ | 6 | 2 | 0 |
|