| Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 478) |
| Name: | Filipendula ulmaria subsp. ulmaria (s. lat.) |
| Synonyme: | |
| Deutscher Name | Gewöhnliches Groß-Mädesüß |
| Weitere Namen: | |
| Familie: | Rosaceae |
| Familie deutsch: | Rosengewächse |
|
| Höhe/Größe: | H: (50)80–150(200) cm |
| Lebensdauer: | ♃ ausdauernd |
| Lebensformentyp: | Hemikryptophyt |
| Blühmonate: | Juni–August |
| Standorte: | Feuchte bis nasse Fettwiesen (Kohldistelwiesen), Streuwiesen, Ufergebüsche, Verlandungsges., Niedermoore, Erlenbruchwälder |
| Höhenverbreitung: | coll–suba |
| Häufigkeit/Verbr.: | hfg |
| Ethnobotanik: | VArzPf (Blü: „Flores Spiraeae“) |
| Naturschutz: | |
| Anmerkung: | |
| Daten aus der Roten Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs 2022 |
| Verbreitung: | | Filipendula ulmaria subsp. ulmaria |
|
| Inkl. var. denudata – Großes Mädesüß i. e. S. | Areal: Eur |
| B | W | N | O | St | K | S | oT | nT | V | VA | LD |
| ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | | S |
|
| Gefährdung: | | Filipendula ulmaria subsp. ulmaria |
|
| Inkl. var. denudata – Großes Mädesüß i. e. S. |
| AT | AL | BM | NV | SV | PA |
A | B | R |
| LC | LC | LC | LC | LC | LC | ⬤ | ⇘ | ! |
|
| Daten aus den Ökologischen Zeigerwerten der Gefäßpflanzen Österreichs 2024 |
| Zeigerwerte: | | Filipendula ulmaria subsp. ulmaria |
| L | T | K | F | FZ | R | N | S |
| 6 | 5 | i | 8 | = | 6 | 6 | 1 |
|