| Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 728) |
| Name: | Convolvulus cantabrica |
| Synonyme: | |
| Deutscher Name | Kantabrien-Winde |
| Weitere Namen: | |
| Familie: | Convolvulaceae |
| Familie deutsch: | Windengewächse |
|
| Höhe/Größe: | H: 20–40 cm |
| Lebensdauer: | ♃ ausdauernd |
| Lebensformentyp: | Hemikryptophyt |
| Blühmonate: | Juni–Juli |
| Standorte: | Trockenwarme Rasen u. Kalkfelsfluren |
| Höhenverbreitung: | coll |
| Häufigkeit/Verbr.: | s slt; Im Pann. (HptVbr.: Submedit.) |
| Ethnobotanik: | |
| Naturschutz: | |
| Anmerkung: | |
| Daten aus der Roten Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs 2022 |
| Verbreitung: | | Convolvulus cantabrica |
|
| Kantabrische Winde | Areal: Eur |
| B | W | N | O | St | K | S | oT | nT | V | VA | LD |
| | ● | | | | | | | | D | S |
|
| Gefährdung: | | Convolvulus cantabrica |
|
| Kantabrische Winde |
| AT | AL | BM | NV | SV | PA |
A | B | R |
| EN | RE | | | | EN | 𐤏 | ⇘ | ! |
| Am einzigen ins Alpengebiet vorgeschobenen Fundort (Mittlerer Otter nordöstlich von Gaaden) durch Steinbruchbetrieb in der Mitte des 20. Jhdts. vernichtet. |
|
| Daten aus den Ökologischen Zeigerwerten der Gefäßpflanzen Österreichs 2024 |
| Zeigerwerte: | | Convolvulus cantabrica |
| L | T | K | F | FZ | R | N | S |
| 8 | 9 | 6 | 1 | | 9 | 2 | 0 |
|