| Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 794) |
| Name: | Clinopodium alpinum (subsp. alpinum) |
| Synonyme: | Ziziphora granatensis subsp. alpina, Satureja alpina, Calamintha alpina, Acinos alpinus |
| Deutscher Name | Alpen-Steinquendel |
| Weitere Namen: | Alpenquendel |
| Familie: | Lamiaceae (Labiatae) |
| Familie deutsch: | Lippenblütler (Taubnesselgewächse) |
|
| Höhe/Größe: | H: 10–20(25) cm |
| Lebensdauer: | ♃ ausdauernd |
| Lebensformentyp: | Hemikryptophyt |
| Blühmonate: | Mai–September |
| Standorte: | FöWälder, steinige Magerrasen; kalkstet |
| Höhenverbreitung: | mont–suba(–alp) |
| Häufigkeit/Verbr.: | hfg |
| Ethnobotanik: | |
| Naturschutz: | |
| Anmerkung: | |
| Daten aus der Roten Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs 2022 |
| Verbreitung: | | Ziziphora granatensis subsp. alpina |
|
| Syn. Clinopodium alpinum | Areal: Eur |
| B | W | N | O | St | K | S | oT | nT | V | VA | LD |
| ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | | S |
|
| Gefährdung: | | Ziziphora granatensis subsp. alpina |
|
| Syn. Clinopodium alpinum |
| AT | AL | BM | NV | SV | PA |
A | B | R |
| LC | LC | | CR | | VU | ◕ | ⇒ | - |
| Im Pannonikum nur randlich im Wiener Neustädter Steinfeld. |
|
| Daten aus den Ökologischen Zeigerwerten der Gefäßpflanzen Österreichs 2024 |
| Zeigerwerte: | | Ziziphora granatensis subsp. alpina |
| L | T | K | F | FZ | R | N | S |
| 8 | 3 | 4 | 4 | | 8 | 2 | 0 |
|