| Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 951) |
| Name: | Centaurea stoebe |
| Synonyme: | Centaurea paniculata agg. |
| Deutscher Name | Rispen-Flockenblume |
| Weitere Namen: | |
| Familie: | Asteraceae (Compositae) |
| Familie deutsch: | Korbblütler (Asterngewächse) |
|
| Höhe/Größe: | H: (10)20–150(200) cm |
| Lebensdauer: | ➁ zwei- oder mehrjährig – ♃ ausdauernd |
| Lebensformentyp: | Hemikryptophyt |
| Blühmonate: | Juni–Oktober |
| Standorte: | Trockene, sonnige Standorte mit lückiger Vegetation, Felsen, Trockenrasen, Sanddünen, Ruderalstellen, Bahnanlagen, Straßenränder |
| Höhenverbreitung: | coll–mont |
| Häufigkeit/Verbr.: | hfg–slt |
| Ethnobotanik: | |
| Naturschutz: | |
| Anmerkung: | |
| Daten aus der Roten Liste 2022 |
| Verbreitung: | | Centaurea stoebe s.str. |
|
| Syn. C. stoebe subsp. stoebe – (C. stoebe agg.) – Gewöhnliche Rispen-Flockenblume | Areal: Euras (Hol) |
| B | W | N | O | St | K | S | oT | nT | V | VA | LD |
| ● | ● | ● | ● | ● | ● | e | ● | ● | | | H |
|
| Gefährdung: | | Centaurea stoebe s.str. |
|
| Syn. C. stoebe subsp. stoebe – (C. stoebe agg.) – Gewöhnliche Rispen-Flockenblume |
| AT | AL | BM | NV | SV | PA |
A | B | R |
| LC | VU | LC | VU | VU | LC | ◕ | ⇘ | ! |
| Auch (sub)ruderal. In Nordtirol einheimisch nur im oberen Oberinntal von Landeck aufwärts; um Innsbruck dagegen nur neophytisch. |
|