Arten     Familien
Bromus secalinus subsp. secalinus:  



Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 1194)
Name:Bromus secalinus subsp. secalinus
Synonyme:Bromus secalinus s. str.
Deutscher NameEigentliche Roggen-Trespe
Weitere Namen:
Familie:Poaceae (Gramineae)Blattscheiden, Ährchen
Familie deutsch:Süßgräser (Echte Gräser)
Höhe/Größe:H: (20)40–100(120) cm
Lebensdauer:➀ einjährig – ➁ zwei- oder mehrjährig
Lebensformentyp:Therophyt
Blühmonate:Juni–Juli
Standorte:Getreideäcker, Ruderalstellen
Höhenverbreitung:coll–mont
Häufigkeit/Verbr.:s slt
Ethnobotanik:ehedem auch als Beifrucht-Getreide genutzt; Wird neuerdings künstl. vermehrt u. angesalbt.
Naturschutz:▲ in mindestens einem Bundesland unter vollständigem gesetzlichem Naturschutz
Anmerkung:Als Ackerbeikraut alteingbgt, zeigt zT Merkmale des Saatgetreides infolge Koevolution mit ihm (Kornvergrößerung, Grannenverlust: „var. submuticus“)
Daten aus der Roten Liste 2022
Verbreitung:
Bromus secalinus
Roggen-Trespe
Areal: Euras
B
W
N
O
St
K
S
oT
nT
V
VA
LD
†,u
†,u
†,u
H
Gefährdung:
Bromus secalinus
Roggen-Trespe
AT
AL
BM
NV
SV
PA
A
B
R
EN
RE, n
CR
CR
EN
CR
!
Inkl. subsp. decipiens (vgl. Englmaier & Wilhalm 2018). Die Nominatsippe ehemals gefürchtetes Ackerbeikraut, heute fast österreichweit verschwunden. Neuerdings entlang von Straßen und auf Dämmen angesät und adventiv.
Daten aus den Ökologischen Zeigerwerten der Gefäßpflanzen Österreichs 2024
Zeigerwerte:
Bromus secalinus subsp. secalinus
L
T
K
F
FZ
R
N
S
8674550

Pflanzenfotos von Stefan Lefnaer
Version 26.05.2025
689 Gattungen, 1956 Taxa, 72895 Bilder online