| Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 846) |
| Name: | Aethusa cynapium subsp. cynapium s. lat. |
| Synonyme: | (Inkl. Aethusa cynapium subsp. agrestis = subsp. segetalis, Aethusa cynapium s. str.) |
| Deutscher Name | Acker-Hundspetersilie |
| Weitere Namen: | |
| Familie: | Apiaceae (Umbelliferae) |
| Familie deutsch: | Doldenblütler (Selleriegewächse) |
|
| Höhe/Größe: | H: 5–80(110) cm |
| Lebensdauer: | ➀ einjährig – ➁ zwei- oder mehrjährig |
| Lebensformentyp: | Therophyt–Hemikryptophyt |
| Blühmonate: | (Juni)Juli–September |
| Standorte: | Feucht-schattige Gärten, feuchte Ruderalstellen, Stoppeläcker, Brachen; basenliebend |
| Höhenverbreitung: | coll–mont |
| Häufigkeit/Verbr.: | hfg |
| Ethnobotanik: | Früher irrtümlich für Gi! gehalten (wegen Verwechslung mit dem Fleckenschierling / Conium maculatum). Homöop. |
| Naturschutz: | |
| Anmerkung: | |
| Daten aus der Roten Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs 2022 |
| Verbreitung: | | Aethusa cynapium subsp. cynapium |
|
| Acker-Hundspetersilie | Areal: Eur (Hol) |
| B | W | N | O | St | K | S | oT | nT | V | VA | LD |
| ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | | H |
|
| Gefährdung: | | Aethusa cynapium subsp. cynapium |
|
| Acker-Hundspetersilie |
| AT | AL | BM | NV | SV | PA |
A | B | R |
| LC | LC | LC | LC | LC | LC | ◕ | ⇒ | - |
|
| Daten aus den Ökologischen Zeigerwerten der Gefäßpflanzen Österreichs 2024 |
| Zeigerwerte: | | Aethusa cynapium subsp. cynapium |
| L | T | K | F | FZ | R | N | S |
| 7 | 6 | i | 5 | | 7 | 7 | 0 |
|