| Daten aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechenstein, Südtirol (S. 278) |
| Name: | Adonis vernalis |
| Synonyme: | Adonanthe vernalis |
| Deutscher Name | Frühlings-Adonisröschen |
| Weitere Namen: | |
| Familie: | Ranunculaceae |
| Familie deutsch: | Hahnenfußgewächse |
|
| Höhe/Größe: | H: 10–40 cm |
| Lebensdauer: | ♃ ausdauernd |
| Lebensformentyp: | Hemikryptophyt |
| Blühmonate: | (März)April–Mai |
| Standorte: | Lockere FlaumEiWälder, Halbtrockenrasen, sonnige EiWald- u. SchwarzFöWaldränder; kalkliebend |
| Höhenverbreitung: | coll–subm |
| Häufigkeit/Verbr.: | hfg–zstr; jedoch Standorte slt!. (Südsibir.-Pont.-Pann.) |
| Ethnobotanik: | Gi!; ArzPf, Pharm. (Herzglykoside) |
| Naturschutz: | ▲ in mindestens einem Bundesland unter vollständigem gesetzlichem Naturschutz |
| Anmerkung: | |
| Daten aus der Roten Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs 2022 |
| Verbreitung: | | Adonis vernalis |
|
| Frühlings-Adonisröschen | Areal: Euras |
| B | W | N | O | St | K | S | oT | nT | V | VA | LD |
| ● | ● | ● | u? | | | | | | | | S |
|
| Gefährdung: | | Adonis vernalis |
|
| Frühlings-Adonisröschen |
| AT | AL | BM | NV | SV | PA |
A | B | R |
| VU | VU | | | | VU | ◑ | ⇓ | ! |
| Die Fundorte sind weitgehend erhalten, die meisten Populationen sind aber überaltert und dünnen aus. Bei Beweidung wieder Zunahme. |
|
| Daten aus den Ökologischen Zeigerwerten der Gefäßpflanzen Österreichs 2024 |
| Zeigerwerte: | | Adonis vernalis |
| L | T | K | F | FZ | R | N | S |
| 7 | 7 | 8 | 3 | | 8 | 2 | 0 |
|